Grundlage und Voraussetzung |
Unterrichtsstunden |
oder
sowie |
32 |
Aufbaumodul 1 |
a. Geomedizinische Länderkunde |
6 |
Aufbaumodul 2 |
a. Internationaler Tourismus und Reiserecht |
8 |
Aufbaumodul 3 |
Flugreisemedizin |
8* |
Aufbaumodul 4 |
Trekking und Höhenmedizin |
8** |
Aufbaumodul 5 |
Tauchsportmedizin |
6*** |
Aufbaumodul 6 |
Internationale Arbeitseinsätze |
8***** |
Aufbaumodul 7 |
Risikogruppen und Reisen |
8 |
Aufbaumodul 8 |
Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A |
8 |
Aufbaumodul 9 |
Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B |
8 |
Aufbaumodul 10 |
Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C |
6 |
Aufbaumodul 11 |
Unfälle und Reisemedizinische Assistance |
8 |
Aufbaumodul 12 |
Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern |
6***** |
Aufbaumodul 13 |
Ärztliche Reisebegleitung |
8 |
|
Gesamtstundenzahl: 128 |
* Anerkennung Kurs Flugmedizin
** Anerkennung Kurs Höhenmedizin
*** Anerkennung Kurs Tauchmedizin
**** Anerkennung G35
***** Anerkennung Kurs Tropenmedizin
Bei Vorlage des DFR-Basiszertifikates „Reise-Gesundheitsberatung" – bzw. eines LÄK-Zertifikates „Reisemedizinische Gesundheitsberatung" oder eines vergleichbaren Zertifikates einer medizinischen Fachgesellschaft – sowie den Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an Kursen der 13 Aufbaumodule erhält der Teilnehmer auf Antrag vom Deutschen Fachverband Reisemedizin e.V. das Fachzertifikat Reisemedizin (DFR).