10.05.2023 Iran – Leptospirose
Die Zahl der Leptospirose-Fälle lag im Jahr 2022 bei 178 Fällen in der Provinz Gilan. Im Jahr 2021 infizierten sich 215 Menschen in der Provinz Mazandaran mit zwei Todesfällen.
10.05.2023USA – Hepatitis A
Das CDC und die FDA untersuchen einen Ausbruch von Hepatitis A im Zusammenhang mit gefrorenen Bio-Erdbeeren. Bis zum 5. Mai 2023 wurden insgesamt 9 Hepatitis-A-Fälle aus drei Bundesstaaten (Kalifornien, Washington und Oregon) gemeldet, die mit dem Ausbruch in Verbindung stehen. Die Erkrankungen begannen im Zeitraum vom 24. November 2022 bis zum 12. April 2023. Das Alter der Erkrankten reicht von 38 bis 64 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren; 33 % der Erkrankten sind weiblich. Von 9 Personen, zu denen Informationen vorliegen, wurden 3 (33 %) ins Krankenhaus eingeliefert. Es wurden keine Todesfälle gemeldet.
10.05.2023 Ecuador – Leptospirose
Das ecuadorianische Gesundheitsministerium bestätigte am 9. 05.2023 den Tod einer weiteren (zweiten) mit Leptospirose infizierten Person in dem Andenland. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind in Ecuador insgesamt 157 Personen an dieser Zoonose erkrankt, am 12.03.2023 wurde in Ecuador der erste Todesfall aufgrund von Leptospirose registriert. Der ungewöhnliche Anstieg der Fälle wird auf die starke Wintersaison zurückgeführt, die vor allem an der Küste zu Überschwemmungen geführt hat. Aus diesem Grund ist die Provinz Guayas der Kanton mit den meisten Infektionsfällen.
11.05.2023 Litauen – Legionellen
ProMED hatte zuletzt am 04.05.2023 einen Bericht über einen Legionellen-Ausbruch veröffentlicht. Es wurde über insgesamt 12 Fälle, davon 3 Fälle in der Stadt Kaunas und 9 Fälle in Garliava, einem Vorort von Kaunas, berichtet. Es gab bislang keine Todesfälle. Den Nachrichtenberichten zufolge gibt es jetzt 22 Fälle, darunter 5 Todesfälle. In der aktuellen Meldung heißt es, dass der Ausbruch in irgendeiner Weise mit der "Reinigung der Reservoirs der Wasserpumpstation Garliava" zusammenhinge, evtl. durch die Erzeugung von Aerosolen, es wurden aber bislang keine weiteren Einzelheiten genannt.
11.05.2023 Argentinien – Legionellen
In Argentinien wurde in einem Krankenhaus in La Plata über einen Fall von Legionellose berichtet. Laut Berichten handelte es sich um einen 49-jährigen Patienten, der während eines Krankenhausaufenthalts, Symptome entwickelte. In der Folge wurde Legionella pneumophila nachgewiesen. Es wird vermutet, dass die Quelle dieser Legionellen-Infektion das Wasser des Krankenhauses San Martín de la Plata sein könnte. Allerdings sind auch die Aufenthaltsorte des Patienten zum Erkrankungszeitraum unklar.
12.05.2023 Taiwan – Japanische Enzephalitis
Am 10.05.2023 wurde der erste lokale Fall an japanischer Enzephalitis bestätigt. Bei dem Patienten handelte es sich um einen Mann in den 50en aus dem Luzhu-Distrikt in Kaohsiung City. Die kumulative Zahl der Fälle im Land von 2019 bis 2022 beträgt 21, 21, 28 bzw. 19.
12.05.2023 USA – Zecken
Der milde Winter in Maine und die jüngsten Regenfälle haben nach Ansicht von Wissenschaftlern die Zeckenpopulation im Bundesstaat Maine gestärkt. Die Zecken haben ihr Verbreitungsgebiet auf die nördlichen und östlichen Bezirke ausgedehnt, und auch die Fälle der von ihnen übertragenen Krankheiten haben zugenommen. Im Jahr 2022 verzeichnete das CDC von Maine mehr als 2636 Fälle von Lyme-Borreliose und 4 Fälle des seltenen, aber manchmal tödlichen Powassan-Virus - die höchsten Zahlen seit einem Jahrzehnt. Auch die Fälle von Anaplasmose und Babesiose zunehmen und dass sie besonders für Erwachsene über 65 Jahre und für Menschen mit geschwächtem Immunsystem von Bedeutung sind.
12.05.2023 Taiwan – Influenza (H1H2v)
Die CDC haben am 11.05.2023 bekannt gegeben, dass ein Influenzavirus vom Typ A, das nicht subtypisiert werden konnte, aus einer Atemwegsprobe eines Teenagers mit leichter Grippe isoliert wurde, der in Zentraltaiwan lebte. Nach weiteren Tests und einer Gensequenzierung handelt es sich um ein H1N2v-Influenzavirus, das der genetischen Zusammensetzung des ersten H1N2v-Infektionsfalls im Land im Jahr 2021 ähnelt. Nach den vorliegenden epidemiologischen Untersuchungsergebnissen dürfte es sich bei diesem Fall um einen sporadischen Fall handeln, der mit früheren internationalen Fällen vergleichbar ist. Es gibt keine Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Die CDC wiesen darauf hin, dass es sich bei diesem Fall um den dritten Fall des Influenzavirus H1N2v im Land handelt. Der Patient hatte in der jüngeren Vergangenheit keine Reisen ins Ausland unternommen und war mit Schweinen in Kontakt gekommen. Die CDC erklärte, dass der erste und zweite Fall des H1N2v-Influenzavirus in Taiwan im April 2021 bzw. im Oktober 2022 festgestellt wurde. Es handelte sich ausschließlich um Mädchen unter 10 Jahren, die in der Zentralregion lebten. Die drei Fälle stehen nicht miteinander in Zusammenhang.
12.05.2023 Irak – Meningitis
Am 10.05.2023 wurde der erste lokale Fall an japanischer Enzephalitis bestätigt. Bei dem Patienten handelte es sich um einen Mann in den 50en aus dem Luzhu-Distrikt in Kaohsiung City. Die kumulative Zahl der Fälle im Land von 2019 bis 2022 beträgt 21, 21, 28 bzw. 19.
13.05.2023 Vietnam – Diphtherie
Am 06.05.2023 teilte das CDC mit, dass ein Patient mit Wohnsitz in Vietnam in der Gemeinde Pu Nhi, Bezirk Dien Bien Dong, an Diphtherie gestorben sei. Dies der erste Fall von Diphtheri, der in der Provinz Dien Bien seit vielen Jahren festgestellt wurde.
13.05.2023 Indonesien – Syphilis
Indonesische Gesundheitsbehörden melden einen Anstieg der Syphilisfälle um 75 % seit 2016. Nach Angaben eines Sprechers des Gesundheitsministeriums gab es 2016 12 000 Syphilis-Fälle. Die Zahl ist bis 2022 auf rund 21 000 Fälle hochgeschnellt. Indonesien schließt sich vielen anderen Ländern an, die in den letzten Jahren eine Zunahme der Syphilisfälle festgestellt haben. Die Gründe für das vermehrte Auftreten von Syphilis sind wahrscheinlich unterschiedlich und unterscheiden sich je nach Ort und betroffener Patientenpopulation.
13.05.2023 Südafrika – Mumps
Von 2013 bis zum 31. März 2023 wurden aus 20 813 kombinierten Tests 1322 Mumps-IgM-Positive und 30 Mumps-PCR-Positive (37 %) im Jahr 2023 ermittelt. Die jährliche prozentuale Positivität für Mumps-IgM hatte zuvor im Jahr 2019 einen Höchststand von 39 % erreicht; die prozentuale Positivität für 2023 liegt jedoch nach den verfügbaren Daten bei 69 %. Es ist ein Anstieg der Mumps-IgM-Tests nach Alterskategorie v.a. in der Alterskategorie der 1- bis 4-Jährigen (84 % im Jahr 2023) und der 5- bis 9-Jährigen (83 % im Jahr 2023) zu verzeichnen, gefolgt von der Alterskategorie der 30- bis 34-Jährigen (67 %) und der Alterskategorie der 10- bis 14-Jährigen (54 %).
13.05.2023 USA, Südkorea, Brasilien – MPOX
USA: Seit dem letzten Bericht der CDC vor 2 Wochen sind in den USA 34 neue Fälle und keine Todesfälle gemeldet worden. Von den 13 neu bestätigten oder wahrscheinlichen Fällen in der Stadt waren 9 unter Männern, die vollständig geimpft worden waren. Seit dem 26.04.2023 wurden der CDC insgesamt 60 weitere Fälle in 8 Bundesstaaten gemeldet. Nach Angaben der CDC wurden landesweit mehr als 1,2 Millionen Dosen des Jynneos-Impfstoffs an 725 000 Menschen verabreicht, 90 % von ihnen waren Männer. Die Behörde schätzt, dass nur 1 von 4 der am stärksten gefährdeten Personen, einschließlich schwuler und bi-femininer Männer und Transgender-Personen, vollständig geimpft worden ist.
Südkorea: In der ersten Maiwoche 2023 wurden 16 neue Mpox-Fälle registriert, womit sich die Gesamtzahl auf 60 erhöht hat. Elf der Fälle wurden aus der Hauptstadt Seoul gemeldet, zwei aus der Provinz Gyeonggi und drei aus Incheon, Busan und Gwangju. Von den 16 Patienten sind 14 koreanische Staatsbürger und 2 Ausländer und keiner von ihnen sei in den letzten 3 Wochen ins Ausland gereist. Südkorea verzeichnete den ersten Fall von Mpox im Juni 2022 und 4 weitere Fälle bis März 2023. Die ersten 5 Fälle standen im Zusammenhang mit Reisen ins Ausland.
Brasilien: Bis zum 05.05.2023 wurden 615 Fälle von Mpox bestätigt. Es gab den 4. Todesfall durch Mpox im Bundesstaat. Bei der Person handelte es sich um einen 41-jährigen Mann, der in Ribeirão das Neves wohnte. Der dritte Todesfall wurde am 24.10.2022 gemeldet. Es handelt sich um einen 33-jährigen Mann, wohnhaft in Divinópolis, mit Komorbidität. Der 2. Todesfall wurde am 9. Oktober 2022 gemeldet. Es handelt sich um einen 21-jährigen Mann, wohnhaft in Pouso Alegre, mit Komorbidität. Der 1. Todesfall wurde am 28.07.2022 bestätigt. Es handelt sich um einen 41-jährigen Mann, wohnhaft in Belo Horizonte und geboren in Pará de Minas.
15.05.2023 Kanada – Hepatitis A
Die Gesundheitsbehörde der Region Halton hat einen Fall von Hepatitis A in einem Golfclub in Milton bestätigt, nachdem ein Mitarbeiter des dortigen Restaurants positiv getestet wurde.
Am 17.05.2023 wurde eine Hepatitis A-Warnung für einen Lebensmittelhändler in Vancouver ausgesprochen.
15.05.2023 China – Hepatitis E
Die Gesundheitsbehörden in Hongkong untersuchen einen Fall einer Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) bei Ratten. Bei dem Fall handelt es sich um einen 32-jährigen Mann mit Grunderkrankungen, der positiv auf Ratten-HEV getestet wurde. Er hatte keinen Kontakt zu Nagetieren oder Ratten und war während der Inkubationszeit nicht auf Reisen. HEV wird hauptsächlich über den fäkal-oralen Weg übertragen. Der genaue Übertragungsweg von HEV von Ratten auf den Menschen ist noch unbekannt. Der Literatur zufolge sind mögliche Übertragungswege die Aufnahme von Lebensmitteln oder Wasser, die mit Nagetieren oder deren Ausscheidungen kontaminiert sind, der direkte Kontakt mit Nagetieren oder der Kontakt mit Umgebungen oder Gegenständen, die mit Nagetieren oder deren Ausscheidungen kontaminiert sind.
15.05.2023 USA – Fledermaustollwut
Eine Fledermaus, die im Lake Saint Louis gefunden wurde, ist positiv auf das Tollwutvirus getestet worden. Es handelt sich um den ersten bestätigten Fall von Tollwut in St. Charles County seit 2020.
15.05.2023 Schweden – Legionellen
2022 ist eine Rekordzahl von 216 Schweden an einer Legionella-Infektion erkrankt. Der größte Ausbruch, mit insgesamt 4 Patienten, wurde durch einen elektrischen Heizofen in einem Hotel verursacht. Die Gründe für diesen Aufwärtstrend sind unbekannt. Im Durchschnitt ist die Zahl der infizierten Menschen in Schweden seit 2013 um 7 Prozent pro Jahr gestiegen.
15.05.2023 Brasilien – West-Nil-Virus
Bei einem 16-Jährigenwurde das West-Nil-Fieber diagnostiziert. Dies ist der erste Fall der Krankheit, der in Tocantins registriert wurde. Der 11-jährige Bruder des Patienten hat ebenfalls Symptome, bislang gab es keine Laborbestätigung. Die Brüder leben mit ihrer Familie in einem Viertel in der Gemeinde Caseara.
16.05.2023 Chile – Hantavirus
In der Region Los Lagos wurde ein neuer Fall von Hantavirus im ländlichen Gebiet der Gemeinde Puerto Montt bestätigt. Bei dem Patienten handelt es sich um einen 10-jährigen Bewohner des Sektors Piedra Azul. Dies ist der 2. Fall bei einem Kind 2023. Der andere Hantavirus-Fall wurde am 15.04.2023 registriert, als ein 6-jähriger Junge aus Trapen an den Folgen des Hantavirus (bestätigt) starb.
16.05.2023 Honduras, Nicaragua – Leishmaniose
Honduras: Allein im Mai 2023 gab es 20 Fälle der Krankheit, die durch den Stich infizierter weiblicher Sandmücken, im Volksmund "palomillas o plumía" genannt. Nach Angaben der PAHO erreichte Honduras im Jahr 2015 einen Höchststand von 2671 Fällen, der bis 2021 auf 1119 zurückging.
Nicaragua: In Nicaragua wurde 2016 ein Höchststand von 5423 Fällen verzeichnet, der bis 2021 auf 1251 zurückging. In Nicaragua gab es im Jahr 2022 mit 2424 Fällen jedoch fast doppelt so viele Fälle. Der Trend zu steigenden Fallzahlen scheint sich auch im Jahr 2023 fortzusetzen. Die Krankheit wurde auf Platz 4 (2018-2021) und Platz 5 (2022) der zehn epidemischen Krankheiten des Landes gesetzt hat, nur übertroffen von Malaria, Dengue und Tollwut.
17.05.2023 Malawi, Swasiland, Mosambik, Simbabwe, Demokratische Republik Kongo – Cholera
Malawi: Malawi erlebt derzeit einen der schlimmsten Choleraausbrüche seit Jahren. Der erste Fall wurde am 02.03.2022 im Bezirk Machinga in der südlichen Region von Malawi registriert. Das malawische Gesundheitsministerium erklärte am 03.03.2022 den Ausbruch der Cholera, da die Zahl der bestätigten Fälle gestiegen war. Der Choleraausbruch war zunächst auf den Süden des Landes beschränkt, hat sich auf das ganze Land ausgebreitet. Alle 29 Gesundheitsbezirke haben seit der Bestätigung des ersten Falles bis heute Cholerafälle gemeldet.
Swasiland: Der Externe Lagebericht Nr. 2 der WHO bestätigte am 11.05.2023, dass das Königreich Swasiland im April 2023 seinen ersten Cholera-Fall gemeldet hat, der mit einer grenzüberschreitenden Übertragung aus Mosambik zusammenhängt, sowie einen zweiten Fall ohne Reisegeschichte.
Mosambik: Die Gesundheitsbehörden in Mosambik kämpfen gegen den schwersten Choleraausbruch in dem Land seit mehr als 20 Jahren. Die Zahl der Cholerafälle stieg an, nachdem das Land Ende Februar 2023 vom Zyklon Freddy getroffen wurde. Die Küstenstadt Quelimane im Norden Mosambiks wurde zu einem Cholera-Hotspot erklärt.
Simbabwe: Die Zahl der Cholerafälle nimmt weiter zu. Seit dem ersten Cholera-Fall im Februar 2023 in der Stadt Chegutu im Nordwesten Simbabwes wurden 834 Fälle in den 10 Provinzen des Landes registriert. Die Hauptstadt Harare ist einer der Cholera-Hotspots.
Demokratische Republik Kongo: Insgesamt 329 neue Fälle der Cholera-Epidemie, darunter 11 Todesfälle, wurden innerhalb von zwei Wochen in zwei Gesundheitszonen registriert, darunter Katuba und Kisanga, Städte westlich der Stadt Lubumbashi in Haut-Katanga.
Weltweit haben insgesamt 24 Länder seit Anfang 2023 Cholera-Fälle gemeldet.
17.05.2023 Großbritannien – aviäre Influenza
Die britische Gesundheitsbehörde (UKHSA) hat das Influenza A (H5)-Virus bei zwei Geflügelarbeitern nachgewiesen, nachdem ein asymptomatisches Testprogramm für Personen eingeführt wurde, die mit infizierten Vögeln in Kontakt gekommen sind.
17.05.2023 Afghanistan – hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber (CCHF)
Zwischen Januar 2022 und Mai 2023 wurden insgesamt 466 CCHF-Verdachtsfälle aus 26 Provinzen gemeldet, von denen 330 Fälle (70,8%) männlich und alle über 5 Jahre alt waren. Von den insgesamt gemeldeten Fällen wurden 120 (25,8 %) im Labor mittels PCR bestätigt. Aus 10 Provinzen wurden insgesamt 23 CCHF-assoziierte Todesfälle gemeldet, darunter 9 Todesfälle aus 5 Provinzen der Nordregion: Balkh (4), Samangan (1), Jawzjan (1), Faryab (1) und Takhar (2). Über CCHF in Afghanistan liegen wenige verlässliche Daten oder systematische Studien vor, was größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass das öffentliche Gesundheitswesen und andere staatliche Funktionen aufgrund von Krieg und Aufständen in dem Land regelmäßig oder dauerhaft unterbrochen sind. Über CCHF wurde in Afghanistan erstmals 1998 berichtet, und seither gab es einige verstreute Studien über CCHF-Ausbrüche, vor allem in Herat.
17.05.2023 Kanada – Tuberkulose
Das Gesundheitsministerium erklärte am 16.05.2023 den Ausbruch von Tuberkulose (TB) in Naujaat, nachdem die Zahl der aktiven Fälle in der Gemeinde sprunghaft angestiegen war In Naujaat, einer Gemeinde mit weniger als 1.300 Einwohnern, gibt es derzeit sechs aktive und zehn latente Tuberkulosefälle, was laut einer Mitteilung des öffentlichen Gesundheitswesens eine "verstärkte Überwachung" erforderlich macht.